Eine Inszenierung in der Natur zum Thema:
Verfolgung und Versöhnung
20. März 2016 am Wittekindsberg, Porta Westfalica
Beim Kaiser – Wilhelm – Denkmal beginnt die Konzert-Wanderung Richtung Margarethenkapelle (aus dem 13. Jhdt.).

Vor dem 60-minütigen Konzert des Streichquartettes „fonte di musica“ führt der Weg zu den 1996 freigelegten Fundamenten der Kreuzkirche (10. Jhdt.). Der Grundriss der Kreuzkirche hat die Form eines gleichschenkeligen Kreuzes. In Europa sind nur vier vergleichbare Kirchen bekannt.
Auf dem letzten Wegstück gehen die Teilnehmenden an sieben Kunstobjekten der Bildenden Künstlerin Gitte Klisa entlang. Die Installationen spielen auf den christlichen Kreuzweg an, beziehen sich jedoch in der inhaltlichen Ausrichtung auf historische und aktuelle Ereignisse.

In der nahe gelegenen Margarethenklus erklingt anschließend das Werk: „Die sieben letzten Worte“ von Joseph Haydn. Diese meditative Musik stellt in sieben Sätzen das Leiden Jesu am Kreuz dar. Das Thema Vergebung steht mit den Worten im Vordergrund: „Vater, vergib ihnen“. Aber auch das Leid wird dargestellt: „Herr, warum hast Du mich verlassen“, „Ach, mich dürstet“.
Veranstalter: Renate Dyck & Sigurd Müller
Termin: Sonntag, 20. März vormittags. Die genaue Uhrzeit erfahren Sie nach Anmeldung. Gesamtdauer der Veranstaltung ca. 4 Stunden.
Treff- & Endpunkt: Parkplatz knapp unterhalb des Kaiser – Wilhelm – Denkmals, Kaiser-straße
Utensilien: Wettergeeignete Kleidung, feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen, evtl. Ruck-sackproviant mit warmen Getränken
Teilnahmebeitrag pro Pers.: Regulär 22,- € / 17 € bei einem Einkommen bis 950 € / Familien mit Kindern von 11 – 18 J. 50 €
Informationen & verbindliche Anmeldungen: Renate Dyck, Tel. 0521 – 5229908 / dyck@wege-erleben.de / www.wege-erleben.de
Foto: Sigurd Müller