Schloß Corvey: Auf dem Weg zum Unesco Weltkulturerbe
Ganz tief drüben im äußersten Osten von Ostwestfalen-Lippe, einen Steinwurf von der Weser entfernt, liegt
Ganz tief drüben im äußersten Osten von Ostwestfalen-Lippe, einen Steinwurf von der Weser entfernt, liegt
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=x0eDDtJq_eg&w=420&h=315] …in der Realität müssen unsere Handwerksbäcker bis Heiligabend ebenso früh aufstehen wie das
Mit Exponaten, Fotos und Dokumenten zeichnet die Sonderausstellung „Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum“
„Wir sind Handwerker. Wir können das“, diese Botschaft soll nach Angaben der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=e_MfIAaz-ZU&w=420&h=315] Na, heute Probleme gehabt, die Schuhe anzuziehen? Ja, so eine Rute nimmt schon
Der Mann im orangenen Arbeitsanzug des Entsorgungspunktes in Künsebeck kennt seine Pappenheimer. „Momentan kommen mehr.
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=3tQb8pcj-aw] „Es kommt einSchiff geladen“ ist das heutige Weihnachtslied.
Weißt du, ich will mich schleichen leise aus lautem Kreis, wenn ich erst die bleichen
Am 3. Adventssonntag (16. Dezember) finden in der Peterskirche Dornberg um 17 Uhr und um
Herbstende, Winter, Frühlingsschlamm und Regen, Euch stillen Zeiten schlägt mein Herz entgegen, Der kalte Dämmer
In Ostwestfalen-Lippe locken in jeder Stadt, Gemeinde und Ort die Advents- und Weihnachtsmärkte. Sie alle
Wer die Tischlerei Gerhard Mesken im Gütersloher Vorort Avenwedde besucht, tut das sicher nicht nur,
Eine besuchende Familie aus München hatte noch ganz glasige Augen. „Sagt mal, da ist doch
Der heutige Totensonntag geht auf ein königliches Dekret zurück. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
Alle Menschen kommen mit ihm in Berührung, doch kaum jemand beachtet ihn: Der Boden ist
… ist es jetzt kalt. Unromantisch. Aber drinnen kann man seinen Holzofen anheizen, die Kerzen
Volkstrauertag. Denken wir daran: Seit 67 Jahren herrscht Frieden in Deutschland.
Natürlich ist das seit zehntausenden von Jahren immer so. Aber es erstaunt doch. Der um
7:59 Uhr. Woerdener Straße. Steinhagen. Während vor dem Schlichte-Carrée die Beleuchtung der Bäume wie alljährlich
Heute vor 400 Jahren waren die Bielefelder so aufgeregt, wie der Kupferstich von Kupferstecher Gerhard
Den Hallern ist es schon ein wenig anzumerken: Das letzte Urteil ist gefällt. Am 17.
Starker Typ. Oder? Gesehen bei Lohmeier auf der Detmolder Straße in Bielefeld.
1000 Online-Nutzer waren zu den technischen Top-Errungenschaften der letzten Jahrzehnte befragt worden. Als heißgeliebter Spitzenreiter
Herbstzeitlos, die Lifestyle-Messe findet dieses Jahr bereits zum 15. Mal in den historischen Stückguthallen des
Jetzt lohnt es sich besonders, in den Shop von Niebel in Schloß Holte-Stukenbrock zu clicken.
In einem ostwestfälischen Privathaus mit reichlich Kunst an den Wänden sahen wir kürzlich diese Lithografie:
Da müssen wir durch. Die Advents- und Weihnachtsaustellungen locken drinnen bei Glühwein, Mandelgebäck und diesem
„Herzlich Willkommen in der Büttendorfer Windmühle – einem kleinen Ort im nördlichen Zipfel von Ostwestfalen,
Heute ist Halloween. „Süßes oder Saures“? Der Ostwestfale an sich ist ja eigentlich nicht gerade
Aufgefallen ist dieses Plakat für „Dansart“ sicher schon dem Einen oder Anderen. Dabei steckt eine
Interessante Zahl der Woche: 13 Prozent der Frauen haben ihrem Auto einen Namen gegeben –
Minus 3 Grad. Mit Reif überzogene Wiesen. Ein Atemhauch, der Wolken verbreitet. Erinnern Sie sich
Bayern, Schalke und BVB in Schokolade. Zum Auffressen schön und gesehen in der Galeria Kaufhof
Vom 26. bis 28.10.2012 findet im Historischen Saal der Ravensverger Spinnerei wieder die Ausstellung „Handzeichen“
Es galt, Brunchgutscheine hoch oben im Bernstein über Bielefeld einzulösen. Welch ein Blick. Hier das
Ein Leser aus Altenbeken bei Bad Driburg schickte uns diese Aufnahme, die der Großvater wohl
Wir hatten es uns in diesem „goldenen Oktober“ mit bis zu 27 Grad noch mal
Das Gegenlicht an diesem herbstlichen Nachmittag hat schon etwas Unwirkliches an den Externsteinen. Die Farben
Niemand setzt sich mehr auf diese Bielefelder Altstadtbänke, um einen Blick auf die Altstädter Nicolaikirche
Text Standard
Text links